Benjamin Franklin (17. Januar 1706, Boston - 17. April 1790, Philadelphia) kam als 17jähriger Druckerlehrling völlig mitellos nach Philadelphia und arbeitete sich innerhalb von zwanzig Jahren zum Zeitungsverleger, Politiker und Herausgeber eines populären Jahrbuchs herauf. Neben der Politik galt sein Hauptinteresse der Naturwissenschaft. So betrieb er intensive Experimente auf dem Gebiet der Elektrizität und konstruierte den ersten Blitzableiter, nachdem er in einem Drachenversuch nachgewiesen hatte, daß Blitze Elektrizität sind. Von 1736-51 Schriftführer des Parlaments von Pennsylvania, setzte er sich während dieser Zeit für die Gründung der "American Philosophical Society" und der Universität von Philadelphia ein.
Im Albany-Plan von 1754 forderte er den Zusammenschluß der Kolonien und vertrat dann mehrere Jahre die Interessen Pennsylvanias als Botschafter in Europa, zunächst bis 1775 in London, wo er eine gemäßigte Linie gegen den Bruch mit dem Mutterland steuerte. Bereits ein Jahr später bekannte er sich jedoch zur Revolution und war einer der Mitverfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Danach ging er nach Frankreich, und hier, als Gesandter in Paris, genoß er hohes Ansehen sowohl am Hof als auch in den Kreisen der Aufklärung. Franklin erreichte schließlich den kriegsentscheidenden Eintritt Frankreichs in den Unabhängigkeitskampf. Nach seiner Rückkehr wurde er Gouverneur seines Heimatsstaates und wirkte maßgeblich an der Verfassung von 1787 mit.